Österreichische AIDS Gesellschaft · Bernardgasse 28/12, AT-1070 Wien · info@aidsgesellschaft.at
© Österreichische AIDS Gesellschaft 2012 – 2023
Ende Januar 2024 findet erneut von und mit der ÖAG ein HIV-Jahresrückblick statt.
Informationen zur Anmeldung folgen.
Die ÖAG-Kolumne im neuen PlusMinus beschäftigt sich mit dem Thema HPV. Dr. David Chromy gibt im Interview einen Einblick über den Umgang mit HPV in der Klinik und bestärkt den seit Jahresbeginn ausgeweitete Angebot der Impfung im österreichischen Impfplan.
Ende Januar 2023 fand bereits zum 3. Mal von und mit der ÖAG ein HIV-Jahresrückblick statt, in dem zwei Experten das vergangene Jahr aus unterschiedlichen Perspektiven Revue passieren lassen.
Eine Nachschau für med. Fachpersonal finden Sie hier: HIV-Rückblick 2022 Video on Demand
Einen öffentlichen Kurzbericht das Event finden Sie hier: HIV- Rückblick 2022 Eventbericht
Flyer des Online-Symposium (Flyer – download pdf)
Die aktuelle ÖAG-Kolumne im neuen PlusMinus fasst Informationen zum Thema Impfungen und HIV zusammen. Dr. Alexander Zoufaly gibt einen Überblick über wichtige Impfungen und erklärt, warum Impfungen für Menschen mit HIV besonders wichtig sind.
PrEP ist eine hocheffektive und kosteneffiziente Maßnahme zur Verringerung von HIV-Neuinfektionen. In Österreich ist die PrEP zwar grundsätzlich verfügbar, allerdings mit teils beträchtlichen Hürden. Die ÖAG fordert daher die Gewährleistung eines niederschwelligen und kostenfreien Zuganges zur leitlinienkonformen Versorgung mit allen Maßnahmen im Rahmen einer PrEP!
Die ÖAG hat auf Basis anerkannter Fakten und Hintergründe ihre klare Forderung zum Ausbau der PrEP in Österreich neu veröffentlicht.
Die HIV-Roadmap für Wien bietet einen kurzen Überblick, welche Ansprechpartner*innen zu welchem Zeitpunkt hilfreich sein können. Die Broschüre führt als kleiner Leitfaden durch unterschiedliche Stationen, wie zB den HIV-Test, Umgang mit der Diagnose oder HIV-Therapie. Dabei schlägt sie jeweils einige passende Ansprechpartner*innen und Anlaufstellen vor. Zusätzlich ist eine Liste mit HIV-Behandlungszentren und niedergelassenen Ordinationen für Wien inkludiert.
Die neue Kolumne der ÖAG im PlusMinus, dem Informationsmagazin zu HIV in Österreich, beschäftigt sich mit dem Thema der Komorbiditäten mit steigendem Lebensalter. Dr. Alexander Zoufaly berichtet von seinen Erfahrungen aus der Praxis, wie er gemeinsam mit den Patient*innen diesem Thema begegnet und warum Gesundheitsförderung vor allem im Zusammenhang mit HIV so essenziell ist.
Seit Start der Corona-Impfprogramme beschäftigen sich viele HIV-positive Menschen nicht nur mit der grundsätzlichen Frage einer Impfung, sondern auch mit dem Thema von möglichen Impfstoff-
Kombinationen und inzwischen auch der 4. Impfung. Die Österreichische AIDS Gesellschaft fasst hier einige Punkte rund um die Corona-Impfung zusammen.
FAQs der ÖAG zur Corona Impfung _ Stand 07/2022 (Download PDF)
Das Magazin der Pharmig (Verband der pharmazeutischen Industrie Österreichs) befasst sich in der Ausgabe 02/2021 unter anderem mit dem Thema HIV in Zeiten von COVID-19. Dr. Bernhard Haas diskutiert die aktuelle globale Situation , erörtert die international gesetzten Ziele und beschreibt den Einfluss der SARS-CoV2-Pandemie auf die Erfolgsaussichten gegen HIV/AIDS.
Ende der Pandemie bis 2030 – ist das noch möglich? (Download PDF)
Das sogenannte +print zum Thema HIV ist eine DFP approbierte Fortbildung welche gemeinsam mit der ÖAG erstellt wurde und sich vor allem an Allgemeinmediziner*innen richtet. Der Folder bietet einen Überblick über unterschiedlichste Themen rund um HIV. Das spezielle Format des +print bietet neben einem Literaturstudium zusätzlich die Option von Videospots, welche als Abbildungen in den Text integriert und über eine App abrufbar sind.
Unter dem Titel „HIV erkennen, diagnostizieren und therapieren“ wurde in Zusammenarbeit mit der ÖAG ein drei-teiliger Podcast erstellt. In den Episoden richten sich Expert*innen der Fachgesellschaft insbesondere an Kolleg*innen aus der allgemeinmedizinischen Praxis, um grundsätzlich auf das Thema HIV aufmerksam zu machen, über heutige Therapieoptionen zu informieren und zu motivieren, bei Bedarf einen HIV-Test anzubieten. Die drei Podcastepisoden werden zu einer Audio-Fortbildung verbunden, welche DFP-approbiert ist.
Bitte beachten Sie, dass die Inhalte der Fortbildung nur Angehörigen medizinischer Fachkreise zur Verfügung stehen.
Zum gesamten Audiolearning komen Sie hier
Episode 1 In der ersten Folge des Podcasts „HIV erkennen, diagnostizieren und therapieren“ spricht Dr. Alexander Zoufaly über mögliche Indikatorerkrankungen einer HIV-Infektion. Es geht darum, bei welchen Symptomen ein Testangebot sinnvoll ist und wie eine HIV-Infektion erkannt werden kann. Der Experte betont, warum hier alle Mediziner*innen unabhängig der Fachrichtung, einen wesentlichen Beitrag leisten können.
Hier kommen Sie zur Podcast Folge 1 „Indikatorerkrankungen“
Episode 2 In der zweiten Folge des Podcasts „HIV erkennen, diagnostizieren und therapieren“ dreht sich alles um die HIV-Diagnose. Dr. Horst Schalk informiert, was im Gespräch mit Patient*innen beachtet werden sollte und warum die Gesprächsanamnese eine enorme Herausforderung für Ärzt*innen sein kann. Darüber hinaus geht es um die HIV-Tests selber und wie im Falles eines positiven Testergebnisses weiter vorgegangen werden sollte.
Hier kommen Sie zur Podcast Folge 2 „HIV-Diagnose“.
Episode 3 In der dritten Folge der Podcastreihe „HIV erkennen, diagnostizieren und therapieren“ spricht Dr.in Katharina Grabmeier-Pfistershammer über die Entwicklungen in der HIV-Therapie. Diese ist durch große Meilensteine gekennzeichnet. HIV, in den Anfangsjahren eine Erkrankung mit tödlichem Ausgang, kann nun als gut behandelbare, chronische Krankheit bezeichnet werden.
Hier kommen Sie zur Podcast Folge 3 „HIV-Therapie“
Der Leitfaden, welcher gemeinsam mit den Mediziner*innen der ÖAG aktualisiert wurde, bietet einen Überblick für Aspekte der akuten HIV-Infektion.
Eine entscheidende Rolle in der Diagnosestellung spielen unter anderem die Allgemeinmediziner*innen, da sie zumeist die erste Anlaufstelle im Gesundheitssystem sind. Bei Hinweisen in der Anamnese und/oder bei entsprechender Symptomatik, ist es daher wichtig, hier an eine potentielle HIV-Infektion zu denken und einen Test anzubieten. Der Leitfaden richtet sich demnach speziell an Kolleg*innen der Ärzteschaft anderer Indikationsgebiete.
Handungsleitfaden akute HIV-Infektion in der allgemeinmedizinischen Praxis (Download PDF)
4LIFECHANGERS ist eine österreichweite Gesundheitsinitiative zu unterschiedlichsten Themen. Als Kooperation der ProSiebenSat.1 PULS 4-Gruppe und dem Verein big5health, vermittelt das Format nicht nur reines Wissen, sondern bietet z.B. auch konkrete Tipps, wie gesundheitsfördernde Maßnahmen in den Alltag integriert werden können. Zum Welt AIDS Tag macht die Initiative gemeinsam mit der ÖAG auf das Thema HIV aufmerksam.
Im Beitrag mit dem Titel „Positiver Umgang mit HIV“ schafft das Format ein ganz persönliches Stimmungsbild und gibt somit einen kleinen Einblick in ein HIV-positives Leben. 4LIFECHANGERS sprach mit Christopher Klettermayer über sein Leben mit HIV und mit Dr. Alexander Zoufaly über die aktuellen Therapieoptionen.
Der Beitrag „Keine Ansteckungsgefahr mehr“ versteht sich als Faktencheck. 4LIFECHANGERS sprach mit Dr. Bernhard Haas über die Funktionsweise der HIV-Therapie und darüber, dass bei effizienter Therapie und mit einer Viruslast unter der Nachweisgrenze, das Virus nicht übertragen werden kann (U=U).
big5health ist ein gemeinnütziger Verein zur Vermittlung von Wissen und zur Steigerung von Gesundheitskompetenz. Im Mittelpunkt der Aktivitäten stehen unterschiedliche chronische Erkrankungen. In zwei Videoclips befasste sich der Verein im Frühjahr 2020 mit dem Thema HIV.
Gut behandelbar, aber oft zu spät erkannt: Dr. med. Christian Tatschl (Verein Big5Health) sprach mit der Österreichischen AIDS Gesellschaft über HIV und AIDS, die moderne antiretrovirale Therapie, die erreichbare Lebensqualität und auch über das Problem der zu spät gestellten Diagnosen.
Sinnvolle Vor- und Nachsorge: Im 2. Teil des Interviews diskutierte Univ. Doz. Dr. Alexander Zoufaly die Realität des ungeschützten Geschlechtsverkehrs, mögliche Vor- bzw. Nachsorge und die nach wie vor bestehende Stigmatisierung.
Österreichische AIDS Gesellschaft · Bernardgasse 28/12, AT-1070 Wien · info@aidsgesellschaft.at
© Österreichische AIDS Gesellschaft 2012 – 2023