Auf unserer Homepage bieten wir Ihnen vor allem biomedizinische Basisinformationen zum Thema HIV/AIDS, eine Übersicht aktueller themenrelevanter Kongresse und Neuigkeiten sowie eine Auflistung der Behandlungszentren in Österreich.
Zusätzlich finden Sie hier auf der Startseite diverse Statements der ÖAG in ihrer Funktion als medizinische Fachgesellschaft.
Und mit unserem kostenfreien Newsletter med update, informieren wir mehrfach pro Jahr zu unterschiedlichsten Themen. Im Bereich Publikationen finden Sie Informationsprojekte von und mit der ÖAG zum Thema HIV sowie Kurz-Informationen zu anderen Themen, welche von der ÖAG veröffentlicht wurden
PrEP in Österreich - Forderung der ÖAG
PrEP steht für Präexpositionsprophylaxe und ist ein medikamentöser Schutz vor einer HIV-Infektion. PrEP ist eine hocheffektive und kosteneffiziente Maßnahme. Weltweit wird die PrEP nicht nur als Ergänzung, sondern als essenzieller Bestandteil im Kampf gegen HIV eingesetzt.
In Österreich ist die PrEP zwar grundsätzlich verfügbar, allerdings mit teils beträchtlichen Hürden. Dies steht einer effektiven Prophylaxe und Verringerung von HIV-Neuinfektionen entgegen.
Es ist daher ein klares Anliegen der ÖAG, den Einsatz der PrEP voranzutreiben, wie sie in einer Presseaussendung zum Welt-AIDS-Tag 2022 betont!
Zur aktiven Förderung der PrEP in Österreich, bietet die ÖAG auf der neuen Homepage hivprep.at einerseits Informationen
und andererseits eine eigene DFP-approbierte Fortbildung für Ärzt*innen zum Thema PrEP an.
Um die PrEP adäquat einzusetzen m fordert die ÖAG die Gewährleistung des kostenfreien Zuganges zur leitlinienkonformen Versorgung mit allen Maßnahmen im Rahmen einer PrEP! Und somit die vollständige Abrechenbarkeit des ärztlichen Beratungsgespräches, leitlinienkonformer Untersuchungen einschließlich Laborleistungen sowie die Kostenübernahme für die erforderliche Medikation.
Lesen Sie hier auch die aktuelle Forderung der ÖAG zu PrEP in Österreich
Für HIV besteht die reale Chance der nachhaltigen Elimination.
Die PrEP ist ein unverzichtbarer Teil der notwendigen Maßnahmen, um dieses Ziel zu erreichen!
Informationen zu Affenpocken (MPX)
Seit Mai 2022 werden Infektionen mit humanen Affenpocken ausserhalb der bekannten endemischen Regionen registriert, auch in Österreich. Die ÖAG hat hier einige kurze Informationen zusammengefasst:
Affenpocken_Kurzinfo der ÖAG
(PDF _ Stand Juli 2022)
Übersichtsvortrag für Allgemeinmediziner*innen
Die ÖGAM stellt unter folgendem Link einen Kurzvortrag zur Verfügung „Vortrag Affenpocken_ 28.09.2022“
Affenpocken_Kurzinfo zur Impfung
(PDF_Stand September 2022)
Impfempfehlung für Affenpocken für Österreich
Erstveröffentlichung 14.07.2022 / Aktualisierung 19.09.2022_ Link BMSGPK
Impfempfehlung der ÖAG
Die ÖAG empfiehlt allen Personen, die den Kriterien der Impfempfehlung entsprechen, die Impfung in Anspruch zu nehmen.
Auch Menschen mit HIV, die in die genannten Gruppen fallen, können und sollten sich bei Bedarf impfen lassen.
Impfung
Zuständig für die Impfungen ist die jeweilige Landessanitätsdirektion, bzw. das Gesundheitsamt.
Informationen zur regionalen Impfung sind zB folgenden Links zu entnehmen:
Burgenland – Kontakt für Anmeldung
Kärnten – Kontakt für Anmeldung
Niederösterreich – Information zur Impfung
Oberösterreich – Information zur Impfung
Salzburg – Information zur Impfung
Steiermark – Kontakt für Anmeldung
Tirol – Information zur Impfung
Vorarlberg – Kontakt für Anmeldung
Wien – Information zur Impfung
Links zum Thema Affenpocken
BMSGPK – Österreichisches Sozialministerium
AGES – Österreichische Agentur für Gesundheit und Ernährungssicherheit
ECDC – Europäisches Zentrum für Prävention und Kontrolle von Krankheiten
WHO – Weltgesundsheitsbehörde
RKI – Deutsches Robert-Koch-Institut
Links zum Thema Affenpocken und HIV
EACS – Europäische AIDS Gesellschaft
BHIVA – Britische AIDS Gesellschaft
Aktuelles / News
Neuigkeiten von der ÖAG und HIV
Kongresskalender
Übersicht aktuelle Kongresse
Publikationen
Veröffentlichung der ÖAG oder in Kooperation mit der ÖAG
Mitglied werden
Österreichische AIDS Gesellschaft